DANCE DATES
Plattform für zeitgenössischen Tanz
März & Juni 2023
Mai, Juni & November 2022
DANCE DATES 2023
DANCE DATES wurde als „Dating-Plattform“ für zeitgenössische Tanzstücke im November 2020 ins Leben gerufen. Freiburger und überregionale Produktionen treffen aufeinander, begleitet von einem Rahmenprogramm. Das Format ermöglicht einen Austausch zwischen den Kunstschaffenden, richtet sich an ein interessiertes Publikum sowie Kulturveranstalter*innen und die Fachpresse – auch über die Landesgrenzen hinweg. Die Stücke können über ein Kombiticket oder einzeln besucht werden.
DANCE DATES Aktuell
Juni im E-WERK Freiburg
16. + 17.06.2023
Fr 16.06. | 18:00 pussy lounge (DAGADA dance company) | Kammertheater
im Anschluss “Wir müssen reden!” Drinks und Gespräche im Bühnenbild.
Fr 16.06. | 20:00 mind the rage (goplastic company) | Saal
Fr 16.06. | 21:00 Artist Talk | Saal
Sa 17.06. | 18:00 pussy lounge (DAGADA dance company) | Kammertheater
im Anschluss “Wir müssen reden!” Drinks und Gespräche im Bühnenbild.
Sa 17.06. | 20:00 Uhr mind the rage (goplastic company) | Saal
TICKETS
Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination besucht werden.
DANCE DATES ist eine Veranstaltung von Tanznetz Freiburg und E-WERK Freiburg.
Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg.
Im November 2020 fand zum ersten Mal die Tanzplattform DANCE DATES statt – eine ´Dating-Plattform` für zeitgenössische Tanzstücke: Jeder Doppel-Abend ist die sorgfältig ausgewählte Begegnung zweier Choreograf*innen und ihrer Produktionen. Das Format bietet, begleitet von Vernetzungs- und Workshop-Formaten für Publikum und Professionelle, die einzigartige Möglichkeit eines internationalen Gastspielaustauschs. Von Freiburg aus wird eine Brücke geschlagen zwischen Akteur*innen der Tanzszenen in Baden-Württemberg und der Schweiz. Als Initiatorinnen des Festivals geht es dem E-WERK Freiburg e.V. und Tanznetz Freiburg nicht nur darum, dass Stücke aus anderen Städten in Freiburg gezeigt werden, sondern dass auch umgekehrt Freiburger Choreograf*innen ihre Stücke zukünftig in anderen Städten präsentieren können.
Damit versteht sich die Tanzplattform als Forum zur Präsentation und Vernetzung aktueller Entwicklungen, Strömungen und Akteur*innen im zeitgenössischen Tanz in Baden-Württemberg und seiner Nachbarländer. Die Veranstaltung richtet sich an Gäste aus dem In- und Ausland, an Kulturveranstalter*innen, die Fachpresse und ein interessiertes Publikum vor Ort.
DATE Juni 2023
Foto: MINZ & KUNZ PHOTOGRAPHY
pussy lounge (DAGADA dance company / Freiburg)
Mit pussy lounge befühlen sechs Künstler:innen: eine Musikerin, eine Slam Poetin und vier Tänzer:innen unterschiedlichen Umfelds, unterschiedlicher Generationen und Herausforderungen den ständig wandelnden Fremd- und Eigenanspruch des Frau-Seins. Dabei geht es ihnen nicht darum, ein weiteres Manifest zu kreieren, sondern sich biografisch, individuell und unsortiert anzunähern. Wer sind wir, wenn niemand hinsieht? Welche Vorstellungen teilen wir? Was fürchten wir? Wo ecken wir an?
Stück-Dauer: 55 min
“Wir müssen reden!” Mit anschließendem Gespräch in der Lounge im Bühnenbild.
MIT
Künstlerische Leitung: Karolin Stächele/DAGADA dance company
Choreografie: Karolin Stächele in Zusammenarbeit mit den Performer:innen
Konzept: Karolin Stächele, Sabine Noll
Performance: Abiba Sokoto, Gregor Krammer, Karolin Stächele, Sabine Noll, Zweatlana
Tanz- und Textdramaturgie: Sabine Noll
Musik: Zweatlana
spoken word Produktion: Jule Weber
Bühne: Sönke Ober
Licht: Tim Weseloh
Kooperationspartner & Förderer: Mit freundlicher Unterstützung des E-WERK Freiburg, Tanznetz Freiburg und dem Aktionstheater PAN.OPTIKUM.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg und durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
EINTRITT
Kammertheater: 16 € / 12 €
Kombiticket: 30€ / 22 €
KARTEN www.ewerk-freiburg.de BZ-Kartenservice
DATE Juni 2023
mind the rage (go plastic company / Dresden)
Die go plastic company unternimmt den Versuch, die positive Kraft der Wut auszumachen, in Nutzbarkeiten zu übersetzen und den Raum für verschiedene Ansätze bereitzustellen. Von außen nach innen, zwischen negativer Darstellung und positivem Verkaufen, zwischen Mitgerissen sein und schmerzhafter Selbsterfahrung, zwischen überbordender Energie und hemmungsloser Stille; go plastic lädt ein zu Auseinandersetzung und Teilhabe und begibt sich mit dem Publikum auf eine Rundreise durch die Gefilde der Wut.
Foto: Andrea Wolf
Stück-Dauer: 75 min.
MIT
Performance von und mit:
Caroline Beach, Nicki Fehr, Cindy Hammer, Michaela Jarosch, Suzette Sagisi, Esther Schachenmayr, Benjamin Schindler, Susan Schubert
Texte / Autor:innen: Caroline Beach, Cindy Hammer, Suzette Sagisi, Esther Schachenmayr, Benjamin Schindler, Susan Schubert
Musik / Sounds / Komposition: Nicolaus Fehr, go plastic company
Material / Kostüm / Bühne: Alexandra Börner, go plastic company
Toi Toys: Alexandra Börner
Video / Künstlerische Dokumentation: Benjamin Schindler, go plastic company
Technische Leitung / Lichtdesign: Benjamin Henrichs, go plastic company
Produktionsmanagement: Michaela Jarosch, go plastic company
Öffentlichkeitsarbeit: Thomas Natzschka
Expert:innen: Arias Joker, Gwen Kyrg, Rosalie Wanka, Patricia Carolin Mai, Ophelia Young, Joseph Hernandez, Johanna Lauckner, Steph Quinci, Saskia Horton
Interviews: Inês Carijo, Nicki Fehr, Suzette Sagisi, Esther Schachenmayr, Gwen Kyrg,
Stephanie Hauser, Michael Roth, Arias Joker, Patricia Carolin May, Katja Grohmann, Ophelia Young, Joseph Hernandez, Johanna Lauckner
Eine Produktion der go plastic company in Koproduktion mit dem TANZ_TAUSCH_NETZWERK, LOFFT – DAS THEATER, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und WUK – Theaterquartier Halle (Saale).
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Mit freundlicher Unterstützung von TANZ_TAUSCH_RESIDENZ, TanzNetzDresden und TENZA.
Kooperationspartner: E-Werk Freiburg, Tanznetz Freiburg
EINTRITT: 20 € / 15 € (erm.)
Kombiticket: 30€ / 22 €
KARTEN www.ewerk-freiburg.de BZ-Kartenservice
DATE März 2023
Foto: Roman Pawlowski
„Ist Trieb, ist Geist, ist Kampf und Glück, ist Liebe – Sebastian und ich!“
Seit Jahren hört Zina Vaessen beinahe täglich, zwischen Zähneputzen und Einschlafen, seine jungen sieben Toccaten für Cembalo und Orgel. Toccare ist das Schlagen, Berühren, Betasten eines Instrumentes, improvisiert und verspielt, unvermittelt und vielfältig. In einer bewusst „kulturlosen“ Auseinandersetzung mit den Toccaten von Johann Sebastian Bach verhandelt die Choreografin und Tänzerin in ihrem Tanzsolo den eigenen, inneren Bewegungs-, Spiel- und Lusttrieb auf völlig neue Weise.
Stück-Dauer: 45 min
MIT Zina Vaessen: Choreografie/Tanz | Sabine Noll: Co-Choreografie/Dramaturgie | Cristina Ohlmer: Bühnenbild]
Künstler*innen Homepage: www.zinavaessen.net
Kooperationspartner: Tanznetz Freiburg, E-WERK Freiburg, bewegungs-art Freiburg e.V.
EINTRITT
Kammertheater: 16 € / 12 €
Kombiticket: 30€ / 22 €
KARTEN www.ewerk-freiburg.de BZ-Kartenservice
DATE März 2023
Peninsula Flora
Das Tanzstück untersucht auf poetische Art und Weise die Verkörperung von Abwehr- und Überlebensmechanismen bei Menschen, Pflanzen und Tieren unter sich ständig ändernden Lebensbedingungen. Inspiriert ist das Stück von in der Natur wachsenden Kakteen. Der bemerkenswerteste Verteidigungsmechanismus eines Kaktus begründet sich darin, Stacheln anstelle von Blättern wachsen lassen zu können. Er kann sich an extreme und schwere Umweltbedingungen anpassen, worin er dem Menschen ähnelt. Ein Teil des Publikums wird zu partizipativer Soundinstallation eingeladen, die so das Geschehen auf der Bühne mitbeeinflussen. So entsteht ein fiktives Ökosystem – eine Insel – innerhalb einer klaren hellen Landschaft, in der sich Beziehungen neu definieren.
Foto: Holger Reuker
Stück-Dauer: 45 min.
MIT Smadar Goshen: Choreografie, Konzept und künstlerische Leitung | Selina Koch: Tanz | Smadar Goshen: Tanz | Lior Skoury: Bühnendesign | Matan Spenser: Musik | Tamar Branitzky: Textildesign | Laura Yoro: Kostümdesign
Künstler*innen Homepage www.smadargoshen.com
Trailer
https://vimeo.com/774420115?login=true
Gefördert vom israelischen Fonds für freischaffende Künstler*innen, der Stadt Stuttgart, der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart sowie dem Produktionszentrum für Tanz und Performance Stuttgart.
Kooperationspartner: E-Werk Freiburg, Tanznetz Freiburg
EINTRITT: 20 € / 15 € (erm.)
Kombiticket: 30€ / 22 €
KARTEN www.ewerk-freiburg.de BZ-Kartenservice
DANCE DATES MAI 2022
DANCE DATES MAI
`findet Jetzt statt` & EDEN
Choreografien von I-Fen Lin (CH/Luzern) & Katja Gluding, com.dance e.V. (D/Freiburg)
18:30 | EDEN | Kammertheater
20:00 | `findet Jetzt statt` | Saal
21:20 | Artist Talk, Moderation: Tobias Steiner, Tanznetz Freiburg
KOMBITICKET DANCE DATES am 20.05.22
TICKETS EINZELN:
DATE JUNI 2022
Foto: Andreas Hagenbach
Yoga ist allgegenwärtig in der Welt. “How to do a downward facing dog?” ist ein Projekt, das sich anhand von einer Asana (Yogaposition) biografisch, körperlich und theoretisch mit dem Phänomen Yoga und seiner Position innerhalb eines komplexen Geflechts aus gesellschaftspolitischen Zusammenhängen auseinandersetzt. Die Schweizer Choreographin und Tänzerin Johanna Heusser begibt sich als weiße Schweizerin auf die Suche nach ihrer Rolle in dem Geflecht von Yoga als Phänomen, in dem gesellschaftspolitische Zusammenhänge von neoliberaler Selbstoptimierung bis zu kultureller Aneignung zusammenlaufen. In einer Tanz-Performance wird ihr eigener Körper zum Anschauungsmaterial der Verhandlung. Wiederholt nimmt sie die Pose des herabschauenden Hundes ein und setzt diesen Vorgang in immer wieder neue Kontexte.
Johanna Heusser verortet ihre Arbeit am Schnittpunkt zwischen Tanz und Theater. Sie interessiert sich insbesondere für kulturelle Praktiken, die sich auf den Körper und dessen kulturelle Bedeutung fokussieren. Sie betrachtet diese Praktiken aus soziopolitischer Perspektive und sucht in ihren Arbeiten nach Strategien, diese sichtbar zu machen.
In Kooperation mit dem ROXY Birsfelden
Stück-Dauer: 60 Min.
Eintritt: 17,00 € / 13,00
DATE JUNI 2022
Foto: Jürgen Gocke
„red moon“ ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem weiblichen Zyklus in Resonanz mit den zyklischen Gesetzmäßigkeiten des Lebens. Die Tanzperformance erzählt eine Geschichte über Frauen, ihre Verbundenheit mit der Intuition und der Natur. Eine mystisch-animalische Choreografie über Unschuld, Lust, Kampf und Hingabe im Kreislauf von Schöpferkraft und Zerstörung, voller Vulnerabilität und Stärke. Kraftvoll und wild, ebenso zart und verletzlich – stets im Wandel begriffen.
„red moon“ ist die dritte Produktion der twOne Company von Ewelina Kotwa & Belinda Winkelmann.
Künstler*innen Homepage
In Kooperation mit dem E-Werk Freiburg.
DANCE DATE am 26.06. | 18:00 Uhr | Südufer
PREMIERE: Do 23.06. | 20:00 Uhr | Südufer
Weitere Termine: Fr 24.06 – Sa 25.06.| jew. 20:00 Uhr | Südufer
Stück-Dauer: 50 min.
Eintritt: 16,00 € / 12,00