Eins:zu:Eins

Dramaturgie-Beratung 22/23

Die Dramaturgie-Beratung richtet sich an alle, die Lust haben, eine reflektierte Praxis hinsichtlich des eigenen choreografischen Tuns zu entwickeln und individuelles Feedback zu bekommen. Das Tanznetz Freiburg lädt in der Reihe EinszuEins erfahrene Dramaturg*innen zu jeweils 6-8 Sessions ein.

 

Tanzschaffende kommen mit ihren Anliegen. Ob „große“ Fragen oder spezifisch auf die aktuelle Arbeitsphase bezogen: Im 45-minütigen Gespräch kann gedacht, gesponnen und reflektiert werden. So können Freiburger Künstler*innen über das Jahr verteilt Rat einholen und unterschiedliche Sichtweisen auf den Zeitgenössischen Tanz und Choreografie entwickeln.

 

Die Termine werden chronologisch nach Anfrage per e-Mail unter info@tanznetz-freiburg.de, Betreff: 1:1 Dramaturgie-Beratung, vergeben.

Bitte nennt alle Slots zu denen ihr könntet!

 

 

EinszuEins – Dramaturgie-Beratung

 

18.10. +19.10. 2023

Mit Sigrun Fritsch

Ort: Tanznetzbüro Poststraße 3, 79098 Freiburg

 

 

Mi 18.10.2023

11:00 – 11:45

12:00 -12:45

13:00 – 13:45

 

 

Do 19.10.2023

14:00 – 14:45

15:00 – 15:45

16:00 – 16:45

 

 

Bio Sigrun

 

Nach dem Studium der Politik und Kunst mit Schwerpunkt Performance und Tanz in Kassel trat Sigrun Fritsch 1988 dem Aktionstheaterensemble PAN.OPTIKUM mit Sitz in Berlin bei und übernahm im folgenden Jahr die künstlerische Leitung des Ensembles.

Anfang der 90er Jahre verlegte sie die Theatergruppe nach Freiburg im Breisgau. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Gestaltung von Großaufführungen im öffentlichen Raum, für die sie bewusst die Genregrenzen der einzelnen Traditionen überschreitet. Ihre eigenen Inszenierungen entwickelt sie aus einer tiefenpsychologischen Perspektive heraus. Diesen Interpretationsansatz wendet sie auch auf ihre Musiktheateraufführungen an. Der Intendant der RuhrTriennale, Gerard Mortier, beauftragte sie mit einer eigenen Inszenierung des Orpheus-Mythos zur Eröffnung der Saison (2004) des bedeutenden Festivals.

Ihre Arbeit wurde mit dem Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg (2005) sowie des Bundesministeriums für Familie und Jugend (2008) ausgezeichnet. Von 2015-2018 war sie die künstlerische Leiterin des groß angelegten Kooperationsprojekts: Power of Diversity, mit 9 Partnern in 8 europäischen Ländern, Die Gesamtorganisation lag dabei beim Aktionstheater PAN.OPTIKUM.

Auch von 2020-2024 wurde ein von ihr künstlerisch konzipiertes großes Kooperations-Projekt durch die EU- Kommission ausgewählt. Das People Power Partnership Projekt führt sie zu insgesamt 14 Partnerstädten in 11 EU-Länder. Sie führt dabei Regie in 27 Produktionen mit 104 Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Premiere war im September 2022 in Freiburg. Ebenfalls in 2022 inszenierte sie Strawinskys Sacre du Printemps in der Lokhalle Freiburg in Kooperation mit dem Orchester der Hochschule für Musik mit 16 jungen Tänzer:innen des internationalen Pan.Optikum Ensembles.

 

 

EinszuEins – Dramaturgie-Beratung

 

04.12.2023

Mit Zarah Mayer

Ort: Tanznetzbüro Poststraße 3, 79098 Freiburg

 

 

Mo 04.11.2023

11:00 – 11:45

12:00 -12:45

Pause

14:00 – 14:45

15:00 – 15:45

16:00 – 16:45

 

 

 

 

 

Bio Zarah

 

Zarah Mayer (*1994) arbeitet am ROXY Birsfelden, wo sie als programmverantwortliche Dramaturgin Nachwuchskünstler*innen begleitet, deren Praxis sich an der Schnittstelle von Tanz, Performance und Theater befindet. Zuvor studierte sie Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste, leitete einen Jugendclub am Schauspielhaus Zürich und übernahm für eine Spielzeit die Vertretung der Leitung für Tanz und Theater an der Kaserne Basel. 2018 arbeitete sie am Theatertreffen der Berliner Festspiele im Bereich Dramaturgie/Internationales Forum und erhielt außerdem für ihre Abschlussinszenierung paradies hungern I den Förderpreis der ZHdK. Mit ihrer Performance Kissenschlacht zu Jena wurde sie zur Jahreskonferenz der dramaturgischen gesellschaft 2019 eingeladen. Interessenschwerpunkte ihrer Arbeit sind die Darstellung patriarchaler Gewalt und das Verhandeln kultureller Identität.

EinszuEins – Dramaturgie-Beratung

02.03. + 06.03.2023

Mit Sabine Noll

Ort: Tanznetzbüro Poststraße 3, 79098 Freiburg

 

Bio Sabine

Sabine Noll ist Tanzschaffende und Tanzvermittlerin, die- nach freier Schauspielarbeit und zeitgenössischer Tanzausbildung -seit über 30 Jahren freiberuflich in verschiedensten Ensembles, national und international tätig ist, seit 2000 auch in choreografischer und regieführender und dramaturgischer Tätigkeit (u.a. TDT-Tanztheater, La Fura del Baus (ES), Cargo Theater, Theater Freiburg, Aktionstheater PAN.OPTIKUM, Bregenzer Festspiele (AT)). Sie ist Mitbegründerin des koreografenkollektiv freiburg und mitverantwortlich für viele innovative Bühnenformate in der Region. Sie ist Ressortleiterin der Kulturellen Bildung bei  bewegungs-art e.V. und produzierte an verschiedensten Häusern Tanzstücke mit Kindern, Jungendlichen, Bürger:innen oder professionellen Nichttänzer:innen. Seit 2018 konzipiert sie gemeinsam mit Karolin Stächele die Produktionsformate und Dramaturgie für DAGADA dance.

 

Weitere Infos Sabine

 

 

Do 02. 03.2023

10:00 – 10:45

11:00 – 11:45

Pause

12:00 – 12:45

13:00 – 13:45

 

Mo 06.03.2023

17:00 – 17:45

18:00 – 18:45

Pause

19:00 – 19:45

20:00 – 20:45

EinszuEins – Dramaturgie-Beratung

09.05. + 23.05.2023

Mit Yoreme Waltz

Ort: Tanznetzbüro Poststraße 3, 79098 Freiburg

 

09.05.23

Buchungsdeadline: 1.5.23 !

11:00-11:45

12:00-12:45

14:30-15:15

 

23.5.23

Buchungsdeadline: 15.5.23!

11:00-11:45

12:00-12:45

14:30-15:15

 

Weitere Info zu Yoreme

 

 

EinszuEins – Dramaturgie-Beratung

03.07. + 05.07.2023

Mit Monica Gillette

Ort: Tanznetzbüro Poststraße 3, 79098 Freiburg

 

Bio

Monica Gillette (US/DE) is a dance dramaturg, choreographer and facilitator. After dancing professionally she now shapes innovative projects with dance as a pathway for social engagement and multigenerational cultural exchange. As a dramaturg she accompanies several European funded projects – Migrant Bodies – Moving Borders (2017-2019), Empowering Dance (2018-2023), Dancing Museums – The Democracy of Beings (2020-2021) and Dance Well (2022-2025). She also accompanies Yasmeen Godder Company, Emi Miyoshi/SHIBUI Collective, Tereza Ondrová/Temporary Collective and Mia Habib Productions in their creative processes. She is a dramaturgical collaborator with the project Choreography Connects, supported by the Irish Arts Council and bringing together 6 choreographers from Ireland, Italy and France to research the topics of choreography, nature and care. She regularly collaborates with Tanzhaus Zürich and recently facilitated an atelier on the topic of equity for the European Dancehouse Network.

 

 

Mo 03.07.2023

10:00 – 11:00

11:00 – 12:00

13:00 – 14:00

 

Mi 05.07.2023

10:00 – 11:00

11:00 – 12:00

13:00 – 14:00