DER TANZPAKT 2018-2021

DAS TANZNETZ|FREIBURG WIRD VOM TANZPAKT GEFÖRDERT!

DURCH DIESE FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG KÖNNEN NUN DIE

IDEEN FÜR EINE TANZSTADT FREIBURG VERWIRKLICHT

UND UNSERE VISIONEN IN DIE TAT UMGESETZT WERDEN.

 

 

 

 

Was ist der TANZPAKT?

Der TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist eine gemeinsame Initiative  von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ziel ist die Förderung von substantiellen Projekten, die zur künstlerischen wie strukturellen Weiterentwicklung, Stärkung und Profilierung der Kunstform Tanz in Deutschland beitragen: www.tanzpakt.de

Von den insgesamt 26 eingereichten Projekten wurden 2  aus Baden-Württemberg  und 8 insgesamt aus der 1. Förderunde in das Programm TANZPAKT aufgenommen: das Eintanzhaus in Mannheim und das Kooperative Tanzentwicklungskonzept für Freiburg.

 

 

Das KOOPERATIVE TANZENTWICKLUNGSKONZEPT Freiburg

Das Besondere an dem Konzept ist die in einander verzahnte Kooperation von Kulturamt Freiburg, dem E-WERK als der zentrale Aufführungsort für den freien Tanz in Freiburg und dem tanznetz|freiburg als ein Zusammenschluß Tanzschaffender aus der freien Szene Freiburg und Region. Es ist das Ergebnis von langjähriger, gemeinsamer Vorarbeit aller Bündnispartner und  soll die Freiburger Tanz Szene nachhaltig entwickeln und den zeitgenössischen Tanz über Freiburg hinaus künstlerisch und strukturell stärken, vernetzen und prägen. Neue Synergien sollen sich  entfalten und neue Strukturen geschaffen werden, die über die Förderung von 3 Jahren ein neues Fundament für den Freiburg Tanz auf- und ausbauen.

Dem Kulturamt Freiburg kommt  als Antragsteller, Mitgestalter und Vermittler eine aktive Rolle zu, die eine Besonderheit unter den Antragstellern in Deutschland darstellt. Ihm unterliegt die Koordination und Steuerung der öffentlichen finanziellen  Zuflüsse, das Controlling und die Abrechnung.

 

www.stadt-freiburg

 

 

 

 

 

 

 

 

DIE VERWIRKLICHUNG

Die Förderung des TANZPAKTES geht von April 2018 bis zum Mitte 2021.

In diesen knapp 3,5 Jahren werden das tanznetz|freiburg und das E-WERK Freiburg die inhaltlichen Maßnahmen des  Konzeptes verwirklichen, mit dem Ziel auch über den Förderzeitraum hinaus, Strukturen und Formate zu verstetigen. Zu diesem Zwecke werden 10 verschiedene Teilprojekte umgesetzt. Die Maßnahmen finden auf verschiedenen Ebenen statt:

 

 

FUNDIERTE UND QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG von graduierten Tänzer*innen und Choreograf*innen:

  1. Profitraining (2018-2021)
  2. Workshops (jeweils ca. 4-5 Workshops im Jahr)
  3. Artistic Development (2 community based und 2 one on one-Programme pro Jahr)
  4. Fachberatungen zu Antragstellung, Fundraising, Veranstaltungstechnik, Dramaturgie, Kommunikation, Projektmanagement

Diese Maßnahmen werden vom tanznetz|freiburg organisiert und durchgeführt.

 

 

AUSBAU DER KERNKOMPETENZEN DER FREIBURGER SZENE

  1. Labormanifest (2 Mal jährlich 2018-2021)
  2. tanzwuchs|freiburg (2 Mal jährlich 2018-2021)
  3. Improvisationsplattform (2019 & 2021)
  4. Tanz in der Stadt (2019, 2020 & 2021)

Diese Maßnahmen werden vom tanznetz|freiburg organisiert und durchgeführt.

 

 

OUTPUT UND VERNETZUNG

  1. Tanzwerk `18 (2018)
  2. Postgraduierten Projekt (2019)
  3. Koproduktion (2020)
  4. Tanzplattform(2020)

Diese Projekte werden vom E-WERK Freiburg organisiert und durchgeführt. Das E-WERK tritt damit erstmals als produzierendes Zentrum auf und unternimmt wichtige erste Schritte hin zu einer nationalen und internationalen Anbindung der Freien Freiburger Szene zur internationalen Tanzszene.

 

 

 

 

 

 

 

 

Logo BKM 2017

 

 

 

 

 

Tanzpakt

+

 Logo Dachverband Tanz